8,7 Millionen Rheinländerinnen und Rheinländer geben dem Wirtschaftsstandort die nötige Manpower.
Aachener Dom
Beim Bruttoinlandsprodukt ist das Rheinland Spitze (362,53 Milliarden Euro)
Schloss Drachenburg
In der Mitte Europas und ein Tor in die gesamte Welt: Im Rheinland stimmt der Standort
Gehry-Bauten in Düsseldorf
Nirgends gibt es so viele Hochschulen und Bildungsmöglichkeiten wie im Rheinland.
Kranhäuser im Rheinauhafen, Köln
Kultur, wohin man sieht: Und meist in schönster rheinischer Umgebung.
Rheinbrücke Mittlerer Niederrhein
Bewegte Geschichte, lebendige Zukunft: Das Rheinland ist einfach unvergleichlich.
Müngstener Brücke
Das Rheinland: Ein internationaler Wirtschaftsstandort. Mehr als jedes neunte Unternehmen ist ausländisch geprägt.
Innenhafen, Duisburg
Sie wollen wissen, wie viele Ingenieure, Köche, Verkäufer oder Informatiker in den nächsten Jahren dem Arbeitsmarkt im Rheinland zur Verfügung stehen? Wie hoch ist die Nachfrage der einzelnen Branchen nach Personal? Antworten auf diese und weitere Fragen bekommen Sie über den IHK-Fachkräftemonitor.
Der Fachkräftemonitor ist ein Analyseinstrument für die Wirtschaft, der eine Einschätzung des zukünftigen Personalbedarfs ermöglicht. Erstmals können Unternehmen umfassende Arbeitsmarktprognosen über ihre mittel- bis langfristige Personalpolitk nutzen.
Informieren auch Sie sich über das Fachkräfteangebot der Zukunft unter
Fachkräftemonitoring
Ein duales Studium verknüpft einen Studiengang an einer Hochschule mit den Inhalten einer betrieblichen Ausbildung in einem IHK-Beruf. Am Ende erreicht ein Studierender innerhalb von 6 bis 8 Semestern einen Doppelabschluss: Bachelor und IHK-Abschluss. Mehr unter www.dual-studieren-im-rheinland.de